My-Aquawise
Die Bedeutung von pH-Werten im Körper
Die pH-Werte im menschlichen Körper spielen eine entscheidende Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden.
Der pH-Wert ist eine Maßeinheit, die den sauren oder basischen Charakter einer Lösung angibt, wobei ein pH-Wert von 7 als neutral, Werte unter 7 als sauer und Werte über 7 als basisch gelten.
Verschiedene Bereiche und Systeme unseres Körpers haben unterschiedliche optimale pH-Werte, die sorgfältig reguliert werden müssen, um eine optimale Funktion und Gesundheit zu gewährleisten:
Blut-pH-Wert: Der pH-Wert des Blutes liegt normalerweise zwischen 7,35 und 7,45, wobei ein leicht basischer Wert bevorzugt wird. Dieser enge pH-Bereich ist entscheidend für lebenswichtige Prozesse wie den Sauerstofftransport, die Enzymaktivität und die Regulierung des Wasserhaushalts.
Magensaft-pH: Im Magen ist der pH-Wert stark sauer, typischerweise zwischen 1,5 und 3,5. Dieses saure Milieu ist wichtig für die Verdauung der Nahrung und die Abtötung von Krankheitserregern, die mit der Nahrung aufgenommen werden.
Urin-pH-Wert: Der Urin-pH-Wert variiert je nach Ernährung, Stoffwechsel und Gesundheitszustand. Ein leicht saurer Urin (pH 5 bis 6) ist normal und trägt zur Ausscheidung von Abfallprodukten und zur Regulierung des Säure-Basen-Haushalts bei.
Die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen diesen verschiedenen pH-Werten ist für die Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung können dazu beitragen, die pH-Werte im Körper zu stabilisieren.
Die Wahl von ionisiertem, hexagonalem, basischem Aktivwasser kann ebenfalls eine Rolle spielen, um das Säure-Basen-Gleichgewicht zu unterstützen und den pH-Wert im Körper zu optimieren. Es liefert lebenswichtige Mineralien und Elektrolyte, die zur Regulierung des pH-Wertes beitragen können.
Die pH-Werte des Wassers
Das Wasser, das wir trinken, hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Dabei spielt der pH-Wert eine entscheidende Rolle. Wasser mit einem niedrigen pH-Wert kann Krankheiten begünstigen, während basisches Wasser die Gesundheit fördert. Die Trinkwasserverordnung empfiehlt einen pH-Wert zwischen 6,5 und 9,5. Verschiedene Faktoren wie die geologische Zusammensetzung und Umwelteinflüsse beeinflussen den pH-Wert des Wassers.
Wir sollten darauf achten, dass wir hochwertiges, mineralstoffreiches Wasser mit einem basischen pH-Wert und einem hohen Wasserstoffgehalt zu uns nehmen. Dieses Wasser versorgt unseren Körper optimal mit Energie und Flüssigkeit, unterstützt die Zellfunktionen und trägt zu Vitalität und Lebensqualität bei. Es ist wichtig, dass wir bewusst auf die Qualität unseres Trinkwassers achten, um unsere Gesundheit zu erhalten.
Wie wertvoll sind Mineralien im Trinkwasser?
Die Bedeutung der Mineralstoffe im Leitungswasser wird oft unterschätzt, dabei spielen sie eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, die Hauptmineralien im Trinkwasser, sind für den Körper lebensnotwendig. Sie stärken nicht nur unsere Knochen, sondern unterstützen auch den Energiestoffwechsel sowie die Funktion von Muskeln und Nerven.
Besonders auffällig ist der Mineralstoffgehalt durch Kalkablagerungen, wobei Kalzium das wichtigste Mengenmineral ist. Kalk ist ein Indikator für einen hohen Mineraliengehalt des Wassers. Es ist wichtig zu betonen, dass der Mineraliengehalt von Leitungswasser schwanken kann und nicht immer offensichtlich ist.
Magnesium ist vor allem für Muskeln und Herz wichtig, während Kalzium Knochen und Zähne stärkt. Natrium reguliert den Wasserhaushalt und ist vor allem nach sportlicher Betätigung wichtig. Kalium spielt eine Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks und des Elektrolythaushalts.
Ein ausgeglichener Mineralstoffhaushalt ist für unsere Gesundheit unerlässlich. Magnesiummangel kann zu Muskelkrämpfen führen, während Kalziummangel die Knochengesundheit beeinträchtigt. Natriummangel kann zu Müdigkeit und niedrigem Blutdruck führen, während Kaliummangel Muskel- und Herzprobleme verursachen kann.
Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Zufuhr dieser Mineralstoffe zu achten, sei es durch das Trinken von mineralstoffreichem Wasser oder durch eine entsprechende Ernährung.
Verunreinigungen und Rückstände im Wasser
Die Sicherung der Trinkwasserqualität ist für die Gesundheit von entscheidender Bedeutung, da verschiedene Faktoren wie mikrobielle Belastung, verrostete Rohre und ungeeignete Materialien Schwermetalle freisetzen können, die gesundheitsschädlich sind. Zusätzlich können Einträge aus der Landwirtschaft, Reifenabrieb, Öl und Luftverschmutzung das Wasser verunreinigen. Verunreinigtes Wasser ist nicht immer offensichtlich erkennbar, daher sind ungewöhnlicher Geschmack, Trübung oder Geruch wichtige Warnsignale.
Medikamentenrückstände, Mikroplastik, Ölverschmutzung, Blei und Legionellen stellen weitere Risiken dar, die von akutem Brechdurchfall bis zu chronischen Organ- und Nervenschäden reichen können. Kinder und immungeschwächte Personen sind besonders gefährdet. Zur Sicherung der Trinkwasserqualität ist eine gründliche Aufbereitung und Überwachung unerlässlich.
Die größte Gesundheitsgefahr geht von der Wasseraufbereitung aus, insbesondere von schwer abbaubaren Arzneimittelrückständen, die über die Entsorgung von Medikamenten oder über den Urin ins Wasser gelangen. Kläranlagen haben Schwierigkeiten, diese Rückstände vollständig herauszufiltern. Sie haben auch mit Mikroplastik, Öl und Legionellen zu kämpfen. Wasserverschmutzung kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, insbesondere bei gefährdeten Gruppen. Vor allem in Haushalten mit gefährdeten Personen kann eine Trinkwasseranalyse sinnvoll sein.
Die ideale Lösung ist die Anschaffung einer eigenen Wasseraufbereitungsanlage, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Wasserqualität und Gesundheit
Unser Trinkwasser ist ein kostbares Gut, das einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Die Auswirkungen einer schlechten Wasserqualität sind vielfältig und können unser Wohlbefinden ernsthaft gefährden. Zahlreiche Studien und Forschungsergebnisse belegen das Gefahrenpotenzial von Verunreinigungen im Trinkwasser.
Ein zentraler Aspekt der Wasserqualität ist der pH-Wert. Toxisch niedrige pH-Werte müssen beseitigt werden, um die Gesundheit zu schützen. Ebenso ist die Entfernung von Krankheitserregern von entscheidender Bedeutung. Viren wie Pollio-, Roto- und Noroviren sowie Bakterien wie E. coli, Legionellen und Pseudomonaden müssen zu mehr als 99,99 % entfernt werden, ebenso Bakterien wie Giardia und Cryptosporidien.
Schwermetalle wie Blei, Eisen, Arsen, Cadmium, Selen, Quecksilber und Chrom müssen ebenfalls reduziert werden, um Gesundheitsrisiken zu minimieren. Darüber hinaus ist es wichtig, auf verschiedene organische und anorganische Chemikalien zu achten, einschließlich flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs), PCBs, BPAs und Arzneimittelrückstände.
Neben Schwermetallen und Chemikalien sollte auch auf organische Säuren, Proteine und Polysaccharide geachtet werden.
Das Trinken von hochwertigem, mineralstoffreichem Wasser mit einer hexagonalen Struktur, einem guten ORP-Wert und einem hohen Wasserstoffgehalt ist entscheidend für unsere Energie und Vitalität. Durch eine bewusste Auswahl und Aufbereitung des Wassers können wir sicherstellen, dass unser Körper optimal mit Flüssigkeit versorgt wird und unsere Zellen optimal funktionieren.
Daher ist es für die Erhaltung unserer Gesundheit und Lebensqualität unerlässlich, auf die Qualität unseres Trinkwassers zu achten. Es liegt in unserer Verantwortung, in entsprechende Anlagen zu investieren und das Bewusstsein für die Bedeutung von qualitativ hochwertigem Wasser zu schärfen.